Pressemitteilung
Weiterbildung zur Betreuungskraft beim DRK Güstrow gestartet
Pilotprojekt: Erstmals werden Pflegehilfskräfte aus den DRK-Sozialstationen in Laage, Güstrow, Bützow und Krakow am See zu Betreuungskräften ausgebildet
Güstrow, 16. 01. 2024
Aufregung herrschte in dieser Woche in der DRK-Sozialstation in Güstrow, denn gleich 17 Frauen stellen sich von nun an einer neuen beruflichen Herausforderung. Die Pflegehilfskräfte, die aktuell an vier Standorten in der ambulanten Pflege beschäftigt sind, starten gemeinsam in eine Fachweiterbildung zu Betreuungskräften – ein Pilotprojekt des DRK Kreisverbands Güstrow e.V.
„Eine gesetzliche Änderung macht diese Weiterbildung notwendig, damit alle Mitarbeitenden die weniger als zwei Jahre in diesem Bereich beschäftigt sind, auch weiterhin diese Leistungen in der ambulanten Pflege erbringen dürfen", erklärt Cornelia Heidenreich, Bereichsleitung ambulante Pflege beim DRK Güstrow. Für sie ist es eine Investition in die Zukunft. „Der Bereich Betreuung ist von der Pflege schon lange nicht mehr zu trennen. Die Mitarbeitenden leisten eine wertvolle Arbeit. Sie begleiten, unterstützen, nehmen sich Zeit für Kommunikation und biografische Arbeit - insgesamt steigert das die Qualität unserer Arbeit und darum sind wir froh, dass wir unseren Mitarbeitenden jetzt diese Weiterbildung anbieten können", sagt Cornelia Heidenreich.
Die Qualifizierung der 17 Mitarbeitenden aus den Sozialstationen Laage, Güstrow, Bützow und Krakow am See dauert knapp ein Jahr und wird online absolviert. Praxisanleiter stehen für Fragen zur Verfügung, regelmäßige Gruppentreffen stehen schon jetzt fest im Kalender, sodass die Mitarbeitenden zum Jahresende den Kurs inklusive aller Abschusstests erfolgreich absolviert haben und ihre Zertifikate in den Händen halten.
Bildunterschrift
Aufgeregt und voller Vorfreude starten 17 Pflegehilfskräfte des DRKGüstrow in die Qualifizierung zu Betreuungskräften. Foto: Caroline Awe